Café Trappisten
Westmalle
BEL

Seit Generationen schon wird in der Abdij Westmalle vorzügliches Klosterbier gebraut – mittlerweile sogar als Authentic Trappist Product mit dem begehrten Label ATP versehen. Klar, dass sich dann viele Bierliebhaber auf den Weg machen, um die Abdij Westmalle auch mal zu besuchen und die Brauerei zu besichtigen. Wie groß ist dann die Enttäuschung, zu sehen, dass die Klostermauern verriegelt und verrammelt sind. Außer den Mönchen und den Mitarbeitern im Klosterbetrieb kommt eigentlich niemand in die Abtei hinein. Und in die Brauerei erst recht nicht.

Die Äbte hatten wohl irgendwann Mitleid mit den große Kullertränen vergießenden Bierreisenden, und so gibt es nur rund 300 Meter Luftlinie vom Kloster entfernt direkt an der Hauptstraße das Café Trappisten – den Bieren der Brouwerij Westmalle gewidmet.

Schon der Blick auf den an einem stinknormalen Wochentag gegen Mittag vollen Parkplatz beweist: Das war dringend nötig!

Schön ist das Café Trappisten allerdings nicht. Von außen strahlt es das Ambiente eines modernen Zweckbaus aus, an dessen Erscheinungsbild sich ein Architekturstudent im Rahmen seiner Semesterarbeit im zweiten Studienjahr mal versuchen durfte. Immerhin: Jetzt im Sommer wachsen die Hecken rundherum und verdecken die Bausünde mit gnädigem Grün, und auch der große Spielplatz direkt neben dem Café ist durchaus schön.

Drinnen wird es nicht viel besser. Zwar ist jeder der drei großen Gasträume einem der drei Westmalle-Biere gewidmet (Extra, Dubbel, Tripel) und beherbergt Regale und Vitrinen, in denen die Flaschen, Gläser, Bierdeckel und sonstiger Tinnef, der zu den drei Bieren gehört, präsentiert werden, aber ansonsten strahlen alle drei Bereiche den Charme des Speisesaals eines Seniorenheims der 80er Jahre aus …

die perfekte Kombination – Käse und Bier

Ganz anders zum Glück der Service, das Bier und die kulinarischen Kleinigkeiten. Mit strahlendem Lächeln bekommen wir unser Westmalle Tripel serviert, perfekt gezapft, mit kremigem Schaum und den typischen süßlichen und phenolischen Duft schon weit vor sich her tragend. Kühl und erfrischend an den Lippen, rund und voll auf der Zunge, dezent herb und retronasal schön phenolisch im Abgang – das Bier zeigt sich von seiner besten Seite.

Dazu gibt’s für uns ein Schüsselchen mit Käsewürfeln. Ebenfalls in der Abtei produziert und je nach Sorte auch entweder mit einem Schuss Trappistenbier produziert oder wenigstens mit Trappistenbier abgerieben und gereift. Der würzige, scharfe Senf dazu passt perfekt, und mit Bier und Käse, was ja sowieso schon eine hervorragende Kombination ist, sind wir für eine ganze Weile nicht nur beschäftigt, sondern rundum glücklich.

Ich laufe noch einmal durch die drei Gasträume und an der zentral gelegenen Theke entlang. Fast alle Tische sind besetzt, der Laden brummt. Hellblau dominiert den Raum des Westmalle Extra, ein dunkles Rotbraun den des Westmalle Dubbel, und die Regale im Raum des Westmalle Tripel sind mit Flaschen, Gläsern und Etiketten in hellem Gelb geschmückt. Nur ganz hinten, da geht es bunt durcheinander, da befindet sich nämlich eine kleine Theke mit Biersouvenirs. Die Biere in allen möglichen Flaschengrößen, bis hin zu gewaltigen Anderthalb-Liter-Flaschen, schöne Gläser, Geschenkkartons, Tragetaschen, Reklameschilder – auch die Bierliebhaber, die mit dem Auto hier sind und nichts trinken dürfen, finden hier etwas zum Mitnehmen.

ein Bierhandtäschchen für unterwegs

Ich zum Beispiel. Nach den winzigen Probierschlucken vom Tripel bin ich noch längst nicht zufrieden, und rasch greife ich nach einer der schönen, weinroten Tragetaschen mit je zwei Flaschen der drei Biere. Der Preis? Im Vergleich zu dem, was in Deutschlands Bierfachgeschäften aufgerufen wird, nicht der Rede wert … Eine schöne Beute für daheim!

Ein Pflichtziel für jeden Liebhaber belgischer Biere!

Das Café Trappisten ist täglich von 10:00 bis 23:30 Uhr durchgehend geöffnet; kein Ruhetag. Pausen und Unterbrechungen könnte man sich hier gar nicht leisten – die Bierliebhaber gingen auf die Barrikaden. Zu erreichen ist es am besten mit dem Auto, parken kann man direkt vor der Tür gebührenfrei auf dem riesigen Parkplatz. Es gibt aber auch eine Bushaltestelle an der Hauptstraße direkt an er Einfahrt – mit den für Belgien üblichen, eher unregelmäßigen Fahrzeiten. Aber definitiv besser, wenn man mehr als nur einen symbolischen Probierschluck trinken möchte.

Bildergalerie

Café Trappisten
Antwerpsesteenweg 487
2390 Malle
Belgien

1 Trackback / Pingback

  1. Brouwerij WestmalleWestmalleBEL – Brunnenbräu Bier-Blog

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.