Das Trappistenkloster Westvleteren wurde im Jahr 1831 gegründet, und bereits acht Jahre später entstand hier die erste Brauerei. Während die meisten der anderen Trappistenbrauereien jedoch ihr Bier in durchaus größeren Mengen herstellen, folgt man in Westvleteren dem Anspruch „Wir leben nicht, um zu brauen, sondern wir brauen, um zu leben!“ und braut nur so viel Bier, dass es zur Deckung der Lebenshaltungskosten der Mönche im Kloster ausreicht. Das Bier aus Westvleteren ist also immer knapp.
Nachdem das Westvleteren 12 als „bestes Bier der Welt“ ausgezeichnet wurde, kam es allerdings zu einem Run auf dieses Bier, der die Kapazitäten der Brauerei bei weitem übertraf. Mittlerweile wird das Bier daher nur noch in Höchstmengen von einem Kasten zu 24 Flaschen an Kunden abgegeben, die sich vorher telefonisch und unter Angabe ihres Fahrzeugkennzeichens registriert haben.

Westvleteren-Genuss vor Ort
Weder das Kloster noch die Brauerei sind für den Publikumsverkehr geöffnet. Gegenüber dem Kloster befindet sich aber das Café In de Vrede, das ein wenig Hintergrundinformationen über die Brauerei liefert und in dem man das Bier auch flaschenweise bestellen und trinken kann. Und, wenn man Glück hat, so wie wir am 17. Oktober 2012, kann man auch ein Verkostungspaket des Bieres kaufen: 2 Flaschen Helles Westvleteren 6, eine Flasche Westvleteren 8, eine Flasche Westvleteren 12 (das angeblich „weltbeste“ Bier) sowie ein Kelchglas befanden sich darin.
De Sint-Sixtusabdij van Westvleteren
Donkerstraat 13
8640 Westvleteren
Belgien

Hinterlasse jetzt einen Kommentar